Auf der Suche nach den treibenden Kraften in der Geschichte wurden die Emotionen lange uebersehen. Aber lassen sich politische Entscheidungen ausschliealich als Resultate logischen Denkens und soziookonomischer Zwange verstehen? Sind manche Entschluesse nicht einfach airrationalo? In Fallbeispielen aus der internationalen Geschichte wird das Verhaltnis von Interessen und Emotionen ausgelotet und die Bedeutung der Gefuehle in den Blick genommen. Beschleunigte das verletzte Ehrgefuehl den Ausbruch des Kriegs von 1870 oder die Einkreisungsangst den Ersten Weltkrieg? Wie kam es zur Kommunistenphobie in Amerika? War die Freundschaft zwischen Kohl und Gorbatschow eine Voraussetzung fuer die Wiedervereinigung? Welchen Anteil haben Hass und Liebe an der Entwicklung von Nationalismus und internationalem Terror? Historiker, Politik-, Islam- und Medienwissenschaftler kommen allesamt zu dem Ergebnis: Gefuehl und Kalkuel sind eng miteinander verknuepft und daher gemeinsam zu beruecksichtigen, wenn politisches Handeln verstandlich werden soll. Mit Beitragen von Birgit Aschmann, Hilde Haider, Jan-Oliver Decker, Stig Forster, Georg Schild, Karen Hagemann, Stephan Conermann, Michael Salewski, Juergen Elvert, Rafael Biermann.Auf der Suche nach den treibenden Kraften in der Geschichte wurden die Emotionen lange uebersehen. Aber lassen sich politische Entscheidungen ausschliealich als Resultate logischen Denkens und soziookonomischer Zwange verstehen?
Title | : | Gefühl und Kalkül |
Author | : | Birgit Aschmann |
Publisher | : | Franz Steiner Verlag - 2005 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: